
Das ist ein irreführenes Wort, weil es zu der Vorstellung von einem mehr oder minder dauerhaften Zustand eines bewussten Seins verführt, in den man ein- und aus dem man wieder auf-, d. h abtauchen kann. Tatsächlich gibt es kein dauerndes bewusstes Sein, sondern nur bewusste Tätigkeit: Tätigkeit, die sich ihres Zwecks bewusst ist und des Widerstands, den er erfährt; vulgo Handlung.
Als seiend und dauernd kann man sich den Zweck vorstellen und den Widerstand, und beide mag man en dé- tail weiterbestimmen. Die Tätigkeit aber kann man nur anschauen - und sich ein Vorstellen einreden, indem man den ganzen Verlauf zwischen Bestimmung des Zwecks und der Überwindung des letzten Widerstands in tau- send Einzeloperationen zerlegt, deren jede man als die Spanne von Sonderzweck und Sonderwiderstand 'defi- niert'. So glaubt man, eine Tätigkeit begriffen zu haben, indem man sie in fingierte Stufen zerlegt - was seine er- gonomische Plausibilität darin findet, dass der Handwerker gelegentlich das eine Werkzeug gegen ein anderes austauschen muss.
4. 9. 19
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen