+Egyptian;+Lisht+North,+Tomb+L847+Gold,+beryl.jpg)
Fish, Dynasty 12–13 (ca. 1981–1640 B.C.) Egyptian; Lisht North, Tomb L847; aus Pinterest
Damit etwas „etwas bedeuten“ [=damit darauf reflektiert werden] kann, muß es erst fremd geworden sein. Denn die bloße Erscheinung erscheint, und damit [ist es] gut. - Was oder wie die ‚Sache’ gewesen sein mag, bevor sie bedeutend/fremd geworden ist, ist eine ebenso sinnlose Frage wie die nach dem Ding an sich. In der Ge-schichte von h. sapiens hat es das nie gegeben; nämlich sofern er sapiens ist. Im übrigen „gibt es“ in der Lebens-welt der Tiere mindestens ebenso viel, das sie ‚noch nicht kennen’, wie das, was sie kennen. [Aber sie ‚nehmen’ es nicht als dieses ‚wahr’, sondern nur als etwas. {nichtmal!}]
Die Idee einer schlechthin vertrauten, selbstverständlichen Wirklichkeit ist eine Utopie der Arbeitsgesellschaft! Keine verlockende, à vrai dire. Sie wäre nämlich die anästhetische, unästhetische Welt und sähe etwa so aus wie weiland die DDR.
Verfremdung ist das Wesen der Kunst: das alltäglich-selbstverständlich-Banale anders-machen; vulgo Ironie. (Darum kann nicht jeder Staat sich eine Staatskunst leisten; aber die es können, brauchen sie nicht.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen