Sonntag, 10. Mai 2020

Denken lässt sich nicht anschauen, Anschauung lässt sich nicht denken.

                                   aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik

In dieser in sich zurückgehenden Tätigkeit, als ruhend angeschaut, fällt Subjekt und Objekt zusammen, und da-durch entsteht das positiv Fixierte. Dieses Zusammenfallen beider, und wie dadurch die Anschauung in einen Begriff verwandelt wird, lässt sich nicht anschauen, sondern nur denken. Nur die Anschauung lässt sich anschau-en, nicht denken; das Denken lässt sich nur denken, nicht anschauen. Jede Äußerung des Gemüts lässt sich nur durch sich selbst auffassen. 
_______________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 32


Nota I. - Und nie vergessen: Wir treten in der Wissenschaftslehre aus der Vorstellung nie hinaus. Sie bleibt überall immanent, sie ist Selbstaufklärung des Vorstellens. (Aber außerhalb des Vorstellens ist nichts weiter. - Oder alles, was es gibt, gibt es in der Vorstellung und durch die Vorstellung. Was ich mir nicht vorstellen kann, kann ich mir nicht einmal vorstellen.) 
19. 12. 14

Nota II. - Anschauen und denken sind nicht zwei verschiedene Vermögen, auf die ein konstituiertes Subjekt je nach Bedarf zugreifen mag. Sie sind zwei Stufen der Reflexion, von der die eine überwunden sein muss, wenn die zweite erreicht werden soll. Es ist der Schritt aus dem analogen Vorstellungsmodus zum digitalen hin. Man kann - und wenn ein Sinn beabsichtigt ist, muss man - sie aufeinander beziehen. Doch miteinander vermengen darf man sie nicht. Sie sind notwendige Schritte, sofern ein noumenales Ich sich als ein vernünftiges Individuum wie-derfinden soll. 

Der alltägliche bürgerliche Geschäftsverkehr bringt es mit sich, dass das diskursive Reden in Begriffen als normal gilt und zur Norm wurdet. Wer sich über das Anschauen hinaus nicht zu den Begriffen erheben kann, gilt in der Reihe vernünftiger Wesen als Schwachkopf. Nicht minder schwachköpfig ist aber, wer hinter die Begriffe zurück nicht auf die Anschauungen zu greifen vermag - oder nicht willig ist. Doch weil er in der Norm bleibt, wird kaum Anstoß daran genommen.
JE



 
Nota - Das obige Foto gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog.  JE
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen