Mittwoch, 27. Mai 2020

Um eine ganze Epoche zu früh.

Hugo Lederer, Fichte                        zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik

Wieso hat Fichte mit dem Rekonstruieren der Vernunft aus ihrer aufgefundenen Anfangsbedingung nicht schlussgemacht, als er mit der Herleitung des Rechtsbegriffes den Übergang in die sinnliche Welt getan hatte, wo die historische Vernunft real und nicht bloß ideal wirkend war? Hat er nicht bemerkt, dass er sein Eingangs-programm damit erfüllt hatte?

Kaum anzunehmen. Ich denke wohl, dass er es nicht bemerken wollte. Er wollte nicht, wie Kant beim Apriori, bei einem Gedanken haltmachen, er wollte nicht bloß den gesunden Menschenverstand freigesetzt haben, sich selber fortzubestimmen; sondern er wollte das reine Denksystem zu praktischen Konsequenzen fortführen - zu politischen und sittlichen.



Korrekt hätte er das tun müssen, indem er sich eine rationelle Geschichtsauffassung und eine... Kritik der Wirt-schaftsweise erarbeitet hätte. Doch dafür waren die bürgerlichen Verhältnisse - und im kleinbürgerlich-bäuerlichen Deutschland schon gar - noch nicht genügend entwickelt. Das Eindringen des Kapitals in die Produktion und die Ausbildung einer bürgerlichen Staatsform standen erst noch bevor. Es sollte eine ganze Generation brau-chen, um mit der materialistischen Geschichtsauffassung auch eine wissenschaftliche Kritik der Politischen Ökonomie entstehen zu lassen.

Darauf konnte Fichte nicht warten - dann hättte er ja mit der Wissenschaftslehre gar nicht erst anzufangen brau-chen! Für ihn wie für seine Jenaer Zeit- und Hausgenossen war sie die gedankliche Entsprechung der Großen Revolution - die aber eben im Begriff war, vom General Bonaparte zu Grabe getragen zu werden. Er war um eine ganze Epoche zu früh dran. Die bürgerliche Produktionsweise sollte erst die uneingeschränkt herrschende werden und die spekulative Philosophie den positiven Wissenschaften Platz machen. Erst danach konnte das praktische kritische Gschäft neu begonnen werden. Die Transzendentalphilosophie wartet bis heute auf ihre Wiederherstellung.





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen