
aus spektrum.de, 31.12.2020 zu Levana, oder Erziehlehre
Für Kinder ist ein Hund so viel wert wie ein Mensch
In der Regel bevorzugen wir unsere eigene Spezies: Wir stellen das Leben eines Menschen über das eines Tieres. Kinder tun das allerdings weniger als Erwachsene. Ist der besondere Wert menschlichen Lebens doch nicht so tief in unserer Moral verwurzelt?
Zwei Schiffe sinken, auf dem einen befindet sich ein Mensch, auf dem anderen ein Hund. Nur einer kann gerettet werden – wer soll es sein? Mit diesem tragischen Dilemma konfron-tierten Psychologen und Ethiker der Universitäten von Yale, Harvard und Oxford junge und alte Versuchspersonen. Das Anliegen der Forscher: zu prüfen, ob schon Kinder in den ersten Schuljahren ein Menschenleben über das eines Tieres stellen
Das Team um den Psychologen Matti Wilks von der Yale University warb dazu rund 220 Erwachsene, im Schnitt 37 Jahre alt, sowie rund 200 Kinder zwischen fünf und neun Jahren an, unter anderem in Schulen, öffentlichen Parks und Museen. Sie alle sollten angeben, wen sie eher von einem sinkenden Schiff retten würden: Mensch oder Tier, wobei es sich mal um einen Hund, mal um ein Schwein handelte. Dabei befand sich auf dem einen Boot stets ein Exemplar, auf dem anderen entweder eines, zwei, zehn oder hundert.
Bei den
Erwachsenen war das Ergebnis eindeutig: 85 Prozent wollten den Menschen
retten, 8 Prozent den Hund, und bei den Schweinen fiel das Urteil noch
deutlicher aus. Bei den Kindern war das Verhältnis hingegen fast
ausgeglichen: 35 Prozent zogen den Menschen vor, 28 Prozent den Hund,
der Rest konnte sich nicht entscheiden. Bei der Wahl zwischen Mensch
oder Schwein entschieden sich 57 Prozent für den Mensch, 18 Prozent für
das Tier. Ging es um mehrere Hundeleben, kippte die Waage in Richtung
Tier: 71 Prozent der Kinder wollten lieber 100 Hunde als einen Menschen
retten. Bei den Erwachsenen entschieden sich mit 61 Prozent auch dann
noch die meisten für den einen Menschen.
»Im
Schnitt neigen Kinder nicht dazu, Menschen den Hunden vorzuziehen«,
fassen die Autoren ihre Ergebnisse in der Zeitschrift »Psychological
Science« zusammen. Die Erwachsenen jedoch schon. Beide zogen Menschen
den Schweinen vor, Kinder allerdings weniger deutlich. Die Forscher
prüften nun, wovon die Entscheidung abhing. Bei den Kindern kam es am
meisten darauf an, wie viel Kontakt sie zu Hunden hatten – ein Faktor,
der bei Erwachsenen nur sehr wenig Einfluss hatte. Bei diesen war es am
wichtigsten, wie viel Intelligenz sie den Tieren zusprachen, was
wiederum für die Kinder nur mäßig bedeutsam schien. Das den Tieren
zugesprochene Empfindungsvermögen spielte bei Erwachsenen wie Kindern
keine Rolle.
Speziesismus: Die Tendenz, die eigene Art zu bevorzugen
Beide
schätzten in Sachen Intelligenz und Empfindungsvermögen Menschen höher
als Hunde und Hunde höher als Schweine ein. Obwohl Kinder das also
ähnlich sahen wie Erwachsene, zogen sie die Menschen nicht im gleichen
Maß den Tieren vor. »Das legt nahe, dass den Urteilen noch andere
Faktoren zu Grunde liegen«, schreiben Wilks und seine Kollegen. Sie
machen den so genannten Speziesismus verantwortlich: die Tendenz, die
eigene Art zu bevorzugen und Leben und Leid anderer Spezies geringer zu
schätzen. Kinder würden weniger dazu tendieren und erst im Lauf der
Jugend die Ansicht entwickeln, dass Menschen eine moralische
Sonderstellung einnehmen.
»Die starke Ausprägung von Speziesismus
bei Erwachsenen könnte eine sozial erworbene Ideologie sein«,
schlussfolgern die vier Autoren. Das würde auch erklären, warum in der
vorliegenden Studie ältere Erwachsene menschliches Leben höher werteten
als jüngere: »Darin könnte sich die veränderte Einstellung der jüngeren
Generation zum Tierwohl spiegeln.« Ihre Befunde stellen eine gängige
Theorie in Frage, schreiben sie: dass der besondere Wert menschlichen
Lebens tief in unserer Moral verwurzelt und nicht sozial geprägt sei.
Nota. - Wenn Kinder nicht einmal die eigene Gattung bevorzugen, werden sie es mit der eignen Rasse schon gar nicht tun - sollte man meinen. Doch manches, was evident schien, hat genauerer Prüfung dann nicht standgehalten. Obiges Experiment beweist nur, was es beweist.
JE
Nota. Das obige Bild gehört mit nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen