Dienstag, 14. April 2020

Das Nein ist die Ausnahme von der Naturregel.

Robert Breyer, Joseph und Potiphars Weib, 1900
Der freie Wille ist die Fähigkeit, nein zu sagen.

Das Was der Wahl ist dem Willen als Anmutung seines Sensoriums vorgegeben; positio; gleichgültig, ob das Sensorium einen Reiz von außen oder von innen transportiert, und gleichgültig, ob dem Willen diese Anmu- tung als eine verlockende Versuchung, als „Bedürfnis“ oder als Zumutung vorkommt: Der Wille kann nur noch nein sagen; unterlässt er es, ist es so gut, als ob er ja gesagt hätte. Dann behält das Sensorium nach dem ersten auch das letzte Wort.


Max Schelers Kernsatz, der Mensch sei das Tier, das nein sagen kann, erhält durch die Hirnforschung (cf. Libet) eine radikalere (tiefer an die Wurzel reichende) Bedeutung. 

PS. Es liegt nahe, dass der Wille im Zweifelsfall – der im Alltag die Regel sein dürfte – auf das Neinsagen ver- zichtet.
 
aus e. Notizbuch, 14. 11. 13

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen