Henning Hraban Ramm / pixelio.de zu Philosophierungen
"Ironie"
= der transzendentale Standpunkt
"Von
vorn" ist die Ironie "nichts als" die stilistische Erscheinungsform
der permanenten Reflexion des Wissens im Angesicht des Unendlichen;
"unendliche Reflexivität", mit JGF zu sprechen.
"Hintenrum" aber ist sie der
gefundene "substantielle Standpunkt", der "sich ergibt",
wenn der Reflexion verblüfft
einleuchtet, daß sie ja, um reflektieren zu können, ein anderes (= [Nicht-]Ich, Absolutes, "Standpunkt"...) immer schon "sich
selber" (logisch, topisch) vor-ausgesetzt haben muß, bevor sie mit "sich", ihrer
Tätigkeit = Reflektieren, überhaupt
anfan-gen konnte; daß diese sich-voraus-Setzung indes "in nichts begründet" ist als ihrem Ent-schluß,
tätig zu werden; daß also "das Absolute", von dem sie ausgeht, um als
auf einen Fluchtpunkt Alles "beziehen" zu können, doch eben -
selbstgemachte Fiktion ist. "Verum et factum convertuntur." Aber
factum et fictum convertuntur.
aus e. Notizbuch, 23.
10. 94
aus: Rüdiger Safranski, Romantik, eine deutsche Affäre:
...Wie sollte nicht jeder Satz über das Absolute und Transzendente nur unter ironischem Vorbehalt gesprochen werden dürfen? Endliches zu sagen über das Unendliche kann und darf nur ironisch sein. Ironie gehört deshalb in jede Philosophie, die das Ganze zu begrei-fen versucht... "Ist sie nicht wirklich die innerste Mysterie der kritischen Philosophie?" ...
aus: Rüdiger Safranski, Romantik, eine deutsche Affäre:
...Wie sollte nicht jeder Satz über das Absolute und Transzendente nur unter ironischem Vorbehalt gesprochen werden dürfen? Endliches zu sagen über das Unendliche kann und darf nur ironisch sein. Ironie gehört deshalb in jede Philosophie, die das Ganze zu begrei-fen versucht... "Ist sie nicht wirklich die innerste Mysterie der kritischen Philosophie?" ...
Nachtrag: Ironie ist bei Plato nicht mehr als eine uneigentliche, hintersinnige Redeweise. Romantisch und transzendental gemeint ist sie aber eine uneigentliche, hintersinnige Denkweise. Das ist nicht ein Mehr - und sei es selbst in der Potenz - desselben, sondern eine andere Sache.
Sie erhebt sich nicht über die positive rechtsinnige Denkweise des Alltagsmenschen und tritt an ihre Stelle, sondern befestigt sie durch Kritik in ihrer Geltung - nämlich in all den Bereichen, die ihr zustehen. Darüber hinaus leugnet sie alle Geltung und fordert auf, Ge-schmack zu wagen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen