Mittwoch, 4. November 2020

Wieso "gotisch"?

Lucca, Chiesa San Ferdiana                                                                                                                                         zu Geschmackssachen

Der Ausdruck war ursprünglich abwertend gemeint. Giorgio Vasari bezeichnete so die Kunst, von der sich die von ihm rinascimento getaufte Epoche abgewandt hatte, um die antiken Prinzipien von 'Schönheit und Natürlichkeit' zu neuer Geltung zu bringen. Gemeint war im Besonderen aber die - ebenso von Vasari so genannte - maniera greca, der stilisti-schen Einfluss der byzantinischen Kunst, der in Italien seit dem Untergang des Weströmi-schen Reiches vorherrschte. Gotisch deshalb, weil er zuerst in Ravenna, dem Sitz des Ost-gotenkönigs Theoderich seinen Niederschlag fand, der im Auftrag des Oströmischen Kaisers Italien erobert hatte.

Ravenna, Sant'Apollinare nuovo, erbaut unter Theoderich

Hagia Sophia, Konstantinopel

Kaiser Justinian, San Vitale, Ravenna

Ravenna, Sant'Apollinare in Classe, gebaut unter Theoderich
 
Ravenna, Sant'Apollinare in Classe
 
Diese maniera blieb in Italien die vorherrschende bis ins Morgengrauen der Renaissance. 
 
Pisa, Dom
 
Einer seiner letzten großen Meister waren Berlinghiero Berlinghieri und seine Söhne in Lucca. Die machten aber schon Absatzbewegungen.


Berlinghiero Berlinghieri, Kruzifix
 

 
Berlinghiero Berlinghieri, Mosaik an der Fassade von San Ferdiana in Lucca, s. o.

 
Bonaventura Berlinghieri, Madonna, Kind und Heilige
 
Bonaventura Berlinghieri, Die Stigmatisierung des hl. Franziskus

Bonaventura B. starb 1274. Da war Cimábue schon Mitte dreißig. Er sei es gewesen, der ganz mit der griechischen Manier gebrochen habe, heißt es, und er habe sich dabei an der Malerei nördlich der Alpen orientiert, die wir heute 'gotisch' nennen. Sein Schüler war Giotto, der von Vasari als Begründet der Renaissance gefeiert wird: Bei ihm gewinnt der Raum erstmals wieder Tiefe.
 
Giotto, aus Leben des hl. Franziskus
 
Im 19. Jahrhundert kam dann das Wort 'gotisch über' Deutschland in den Westen und Norden Europas. Ein nicht unerheblichen Anteil daran hatte Goethe, der den Straßburger Dom irrtümlich als den Inbegriff "deutscher Kunst" feierte. Was wir heute unter Gotik verstehen, hatte seinen Ursprung im Norden Frankreichs.

Ach, dass ichs nicht vergesse: Der Ausdruck romanisch ist noch später aufgekommen; als nämlich auffiel, dass man die Gotik doch wohl von der deutlich verschiedenen Stilepoche trennen müsse, die ihr vorausgegangen war. Beide Ausdrücke haben eine spezifizierbare Bedeutung allerdings nur für die Architektur. 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen