Montag, 4. April 2022

Meinen, dafürhalten, urteilen.

strichcode, pixelio.de                                                              aus Philosophierungen

... Wenn ich aus Instinkt handle, urteile ich nicht. Ich folge auch keinem Zweck, jedenfalls keinem, den ich 'selbst gewählt' hätte. Aber mal ganz davon abgesehen - 'Instinkt' kommt in der gegenwärtigen Biologie nicht mehr vor. Sie haben nach ihm gesucht und nichts gefun-den. Das Wort wurde in der Aufklärungszeit aufgebracht, und zwar, um zu erklären, was wohl den Tieren die fehlende Vernunft ersetzen mag. Und später wurde dann der Instinkt gebraucht, um aus der spezifischen "Instinktentbundenheit" des Menschen wiederum sei-ne... Vernunft zu erklären! 

Intuition ist ganz etwas anderes. Sie ist der Rohstoff der Vernunft. Es sind die anschauli-chen, bildhaften Vorstellungen, aus denen das produktive Denken wirklich besteht. Tritt mit der Reflexion das Urteil  hinzu, kann von Willen, Zwecken, Bewußtsein usw. gesprochen werden.   

Ich darf noch einmal darauf hinweisen, daß ich ausdrücklich auch die rein gedanklichen Zwecke (das können logische Zwecke, ästhetisch-moralische Absichten und ideale Ziele sein) mit in den Kreis des Pragmatischen einbezogen habe. Von Nutzen, Vorteil und "Er-folg" ist daher an dieser Stelle noch gar nicht zu reden. Das ist nur die allerflachste Art von Zwecken; für die in der Tat das, was Du Deinen "Instinkt" nennst, oft genug ausreicht. Ich wollte aber gerade und ganz besonders über das Andre reden.

Fast hätt' ich es vergessen... Natürlich ist ein Urteil als logische Operation immer die Hand-lung eines Subjekts. Aber gerade als logische Operation beansprucht es eo ipso Objektivität, nämlich indem es sich auf Gründe stützt, die ihrerseits als "wahr" und gültig vorausgesetzt wurden, und zwar unabhängig davon, ob sie faktisch von irgendwem eingesehen werden. Ob diese Voraussetzung zutrifft, kann überprüft werden, und diese Überprüfung heißt Kri-tik. Kritizität ist das Unterscheidungsmerkmal der Wissenschaften gegenüber allen andern Formen des Meinens und Dafürhaltens. 
 
Das eigentliche Problem ist, dass dieser kritische Rückgang auf die (immer weiter zurück liegenden) Gründe nie ein Ende findet. Denn als "wahr" und gültig können wir nur das an-erkennen, was zureichend begründet ist: in Gründen, die ihrerseits... usw.. Will sagen: dass man auf diesem Weg nie und nimmer einen Grund findet! Das ist das Paradox bei der Wahr-heit. Jedenfalls, solange man die Suche nach ihr als eine theoretische Aufgabe betrachtet. ...

aus e. online-Forum, in 2007 

 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen