W. Busch aus Philosophierungen
Man hat bei der Kantischen
Philosophie über Dunkelheit geklagt: bei der Fichtischen wird man über
Finsternis klagen müssen. In anderen Philosophien konnte die
Einbildungskraft dem Verstande nicht nachkommen; hier scheint es, als ob
der Verstand nicht allemal der Einbildungskraft nachkommen könne: es
werden uns Begriffe zugemutet, die wir nur mit der Einbildungskraft
auffassen, mit dem Verstande aber gar nicht denken können.
Sie können sich leicht einbilden, dass solche Zumutungen nicht viele freundliche Gesichter finden werden.
____________________________________________________________
Friedrich Carl Forberg, Fragmente aus meinen Papieren, Jena 1796, S. 77f.
Nota II. - Forberg hat Recht und auch nicht. Als seine Fragmente erschienen, hatte Fichte mit seinem Vortrag der Wissenschaftslehre nova methodo noch nicht begonnen. Dass er, anders als Kant, sein System nicht logisch aus Begriffen konstruieren, sondern genetisch aus Vorstellungen entwickeln müsste, ist ihm erst nach der Grundlage aufgegangen. For-bach wird die Vorlesungen nova methodo
dann wohl gehört haben. Ob er dazu ein freund-licheres Gesicht gemacht
hat? Er hat jedenfalls Kant auch später näher gestanden als Fichte.
JE, 29. 10. 18
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen