Montag, 10. Januar 2022

Wollen ist das erste.

                               aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik

Also das erste und höchste der Ordnung des Denkens nach, was ich finde, bin ich, aber ich kann mich nicht finden ohne Wesen meinesgleichen außer mir; denn ich bin Individuum. Also meine Erfahrung geht aus von einer Reihe vernünftiger Wesen, zu welcher auch ich gehöre, und an diesem Punkt knüpft sich alles an. Dieses ist die intelligible Welt, Welt, inso-fern sie etwas Gefundenes ist, intelligibel in wiefern sie nur gedacht und nicht angeschaut wird.

Die Welt der Erfahrung wird auf die intelligible gebaut, beide sind zugleich, eine ist nicht ohne die andere, sie stehen im Geiste in Wechselwirkung.

Beide entstehen aus den Gesetzen der idealen Tätigkeit; die intelligible aus den Gesetzen des Denkens, die empirische aus den Gesetzen der Anschauung, sie sind etwas Ideales (no-umene), aber keine Dinge an sich.

Der Grund von beiden ist schlechthin ursprünglich, die Bestimmung des reinen Willens; wenn man von etwas an sich reden könnte, so wäre es der reine Wille, der sich in der Empi-rie zeigt als Sittengesetz.
______________________________________________________________
 J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 151 



Nota I. - Ich habe Die Welt als Wille und Vorstellung nicht im Kopf, sie ist zu dick und doch nicht voll genug; ich weiß also nicht, ob Schopenhauer je zugegeben hat, dass der Einfall, Kants Ding an sich im reinen Willen aufzufinden, von seinem Lehrer, dem Wind-beutel Fichte stammte. Er ist bei ihm gleichbedeutend mit dem Sein, dies aber ist das Übel: der persische Ahriman.

Nota II. - Also Vernunft, die intelligible Welt, ist schon da, wenn ich die Kette meiner Er-fahrungen beginne, sie besteht in der 'Reihe vernünftiger Wesen', in die ich selber hineinge-boren bin. Unter ihnen finde ich mich, erfahre ich mich als Individuum, nach ihrer Maßga-be denke ich mich als Ich. Nämlich jeweils, wenn ich mich als wollend vorfinde. Für die (rückblickende) Reflexion ist das Wollen daher das Erste. 26. 12. 14
 

Nota III. - Und dies nicht zu vergessen: Das Sittengesetz, in dem der 'reine Wille' sich empirisch äußert, lautet bei Fichte: Du sollst handeln nach deinem eigenen freien Urteil (alias nach dem Richtspruch deines Gewissens). Wäre das Ich nicht schlechterdings aufs Wollen verpflichtet, wäre es nicht zur Freiheit bestimmt und könnte das Wollen andern überlassen.

JE

 
  
Nota - Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog. JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen