
Deliberieren
und Wollen ist bloßes Denken, das erste ist problematisches, das zweite
kate-gorisches. Aber alles im Ich, also auch das Wollen, muss durch
dasselbe gesetzt sein. Das bestimmte Denken, das wir ein Wollen nennen,
ist sonach ein unmittelbares Bewusstsein. Ich will, inwiefern ich mich
als wollend denke, und ich denke mich als wollend, inwiefern ich will.
Der Wille ist ein absolutes Erstes, seiner Form nach durch nichts
Bedingtes. Es ist ebenso wie mit dem Gefühl, dem ebenfalls, weil es ein
unmittelbares ist, nichts vorschwebt, was man wegdenken könnte.
Dieser unmittelbare Begriff vom Wollen ist die Grundlage des Systems der Begriffe, die Kant Noumene nennt
und durch welche er ein System der intelligiblen Welt begründet. Sie
haben zu vielen Missverständnissen Anlass gegeben und stehen im
Kantschen System abge-rissen und getrennt von dem Übrigen da.
Kant sagt zwar, dass man sie denken müsse, aber nicht wie und warum? Sie sind bei ihm Qualitates occultae,
er behauptet: Es gibt keine Brücke von der sinnlichen zur
übersinnli-chen Welt. Dies kam daher, weil er in der Kritik der reinen
Vernunft das Ich einseitig und nur das Mannigfaltige ordnend, nicht aber
als produzierend dachte.
Die
Wissenschaftslehre schlägt diese Brücke leicht. Nach ihr ist die
intelligible Welt die Be-dingung der Welt der Erscheinungen. Die letztere
wird auf die erstere gebaut. Die erstere beruht auf ihrem eigentlichen
Mittelpunkte, dem Ich, das nur / im Wollen ganz ist. Alle Vorstellungen gehen aus vom Denken des Wollens.
Dieser Begriff
vom Wollen ist es, worauf alles Geistige (das im bloßen Denken bestehen
soll) beruht, wodurch das Ich selbst geistig wird. Nach der vorigen
Ansicht war das Ich körperlich, beide Ansichten müssen vereinigt
werden.
Nota. - Nirgends hat, soweit ich es übersehe, Fichte seine Kritik an Kant vollständiger ausgesprochen: Bei Kant ist das Ich, qua transzendentale Synthesis und alles Folgende, in der Erscheinung nur ordnend tätig. Er bleibt, muss man hinzufügen, ein halber Dogmatiker. Denn die Erscheinungen haben ihr Doppel in den dazugehörigen Noumena bzw. "an sich". Das sind Qualitates, die schlechterdings occultae bleiben und bleiben müssen.
Die wirkliche Transzententalphilosophie - "echter durchgeführter Kritizismus" - setzt das Ich jedoch als produzierend voraus; die Vorstellungen produzierend, versteht sich, aber mit Anderem hatte es auch Kant nicht zu tun.
JE , 23. 11. 16
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen