
Subjektiv betrachtet, fängt die Philosophie doch immer in der Mitte an, wie das epische Gedicht.
_________________________________________________________
Friedrich Schlegel, Athenaeum, Ersten Bandes Zweytes Stück. Berlin 1798
Ein hübscher Aphorismus zum Thema philosophischer Systematik.
Jeder Philosoph fängt mit seinem Philosophieren irgendwo mittendrin an. Ganz einfach, weil er vor dem Entschluss zu philosophieren schon allerlei gewusst und seinem gesunden Menschenverstand unterzogen haben muss. Das nimmt er naiv als Startkapital und fängt an zu wirtschaften. Erst nachträglich, in dem Maße nämlich, wie er auf unerwartete gedank-liche Probleme stößt, denkt er daran, sein Kapital zu inventarisieren – ob es wirklich so reichlich war, wie er dachte, und wie große Risiken er sich damit leisten kann. Das ist Meta-philosophie, und obwohl sie logisch an den Anfang gehörte, kommt sie immer erst hinter-drein.
Und dann, wenn er sich fragt, welches Risiko seinen Einsatz wert ist, taucht erstmals in klarer Kontur die Frage auf, worauf er überhaupt hinauswill. Und siehe da, das praktische Problem verhält sich auf einmal zum metaphilosophischen wie Kopf und Zahl. Unmöglich zu sagen, welches den Vorrang hat. Und nun erscheint auch all das, was er bisher schon ge-schafft hatte, geschafft zu haben meinte, als der theoretische Teil eines aufzustellenden Systems. Der hängt jetzt aber in der Luft, nämlich mitten zwischen den komplementären Vorbehal-ten des praktischen und des metaphilosophischen Teils. Eine Generalrevision ist nötig; eine Kritik des theoretischen Teils. Und wenn man schonmal so weit ist, wird sich in der Durch-führung der Kritik erweisen, dass recht eigentlich sie selber den theoretischen Teil ausmacht!
Nun aber erscheint sie als das Hauptstück, plat de résistance, des ganzen Systems. Weil näm-lich nur durch sie Metaphilosophie und praktische Philosophie zusammengeführt werden konnten. Der praktische alias Meta-Teil ist zwar der, auf den es am Ende ankommt. Aber möglich wurde er erst durch die Kritik, als deren Klammer.
9. 9. 2014
Wieso ich diesen Eintrag heute erneut poste? Weil ich vorher die ganze WL nova methodo wiedergegeben und den Anfang der Grundlage gleich nachgetragen habe. Schließlich habe ich, um den Unterschied zu verdeutlichen, den Anfang des 'neuen' Vortrags der WL, wie Fichte ihn im Philosophischen Journal vorgestellt hat, dazugetan. Es fällt auf: Die erste Dar-stellung in der Grundlage fängt in der Tat "mittendrin" an. Begriffe und Verfahren werden so benutzt, als sei deren Geltung längst festgestellt; wie und von wem wird nicht erörtert.
Wie ein System dargestellt wird ist aber nicht ohne Inzidenz darauf, was für ein System es ist. Hierauf will ich hinaus: Fichte ist tatsächlich erst mit der 'neuen Darstellung' von einer logischen zu einer genetischen Darstellung übergegangen, und das heißt: von einer Konstruk-tion aus Begriffen zu einer Entwicklung aus Vorstellungen. Bemerkenswert, dass er diesen Unterschied nur gelegentlich und nebenbei erwähnt, nie aber thematisch. Denn nie spricht er auch aus, dass er nicht, wie heute weitgehend angenommen, eine 'Bewusstseinsphiloso-phie' verfasst hat, sondern in specie eine Definition der Vernünftigkeit. Natürlich spricht er es nicht aus, denn Kritik der Vernunft war der zweck der Kantschen Philosophie, und dass er diese radikalisieren und vollenden musste, war ihm noch ganz selbstverständlich.
*
Die unterschiedlichen Anfänge der beiden Darstellungen im Besondern zu untersuchen ist eine Sache, die ich nicht übers Knie brechen werde. Aber irgendwann komme ich darauf zurück.
Nun also zum dritten Mal. Erstens ist es wirklich so, dass Philosophie in einem spezifischen Sinn keinen Bestand hat, wenn sie nicht früher oder später auf ein System hinausläuft: einen Argumentationsbogen, in dem am Ende auf kohärente Weise die Frage beantwortet wird, die zu der ganzen Untersuchung den Anlass gab - und zugleich die Frage beantwortet, ob die Antwort den ganzen Aufwand wert war.
Zweitens hat die Postmoderne diesen Anspruch nachhaltig verunglimpft; nicht mit Grün-den, sondern mit Redensarten. Ihr Erbe haben die logischen Teilchenmechaniker der Ana-lytischen Schule übernommen. Sie verdienen es redlich, indem sie es überspitzen: Um den Hohn vollzumachen, nennen ausgerechnet sie sich Systematiker.
Da muss man heut erstmal semantische Sauberkeit schaffen.
29. 10. 18
Ach was, ich sags einfach so, wie ich es meine: Wer als Philosoph nicht bereit ist, bis zum Schluss zu gehen, ist entweder gar keiner, oder er ist als Philosoph ein Drückeberger.
Die Systematik mit Pedanterie verwechseln, gehören meistens zur ersten Gruppe; die kon-tinentalen Historiker meist zur zweiten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen