Samstag, 5. September 2020

Ich weiß nur…

Jusepe de Ribera , Saints Peter and Paul, um 1616.                          aus Philosophierungen

…das, was ich einem Andern zwingend beweisen kann. Alles andere nehme ich nur an, wenn auch vielleicht mit größt möglicher Gewissheit.

Die Annahme einer Intelligenz außer mir ist nicht erst eine empirische, sondern schon eine logische Voraus- setzung der Vernunft.

Juli 20, 2009


Das Zeitalter der Vernunft begann, als sich unter den Menschen die Annahme verbreitete, dass es für alle unsere Urteile ein gemeinsames Maß gäbe, an dem sich deren Gültigkeit be-währen muss. Dieses Objektive nennen wir Vernunft. Nur unter ihrer Voraussetzung hat Argumentieren überhaupt einen Sinn. Ohne sie könnte man auch würfeln oder die Fäuste entscheiden lassen - wie es bis dahin meistens geschah. 

In Europa hatte zuvor die geoffenbarte Religion diesen Dienst erweisen sollen, doch unbe-stritten - wenigstens seitens der weltlichen Mächte - waren ihre irdischen Vertreter als Schiedrichter nie; und gar nicht mehr in Betracht kamen sie nach der Reformation und den Glaubenskriegen. 

Der 30jährige Krieg hatte halb Europa in Schutt und Asche gelegt. Ohne Obersten Ver-mittler hätte die eben in Holland erblühende bürgerliche Gesellschaft nie ein Zukunft gehabt. Der Zusammenhang der beiden ist kein bloß historischer, sondern ein genetischer. "Vernunft nennen wir die Annahme, dass es ein Urteilsvermögen gibt, welches als einem Jeden in gleichem Maße gegeben vorausgesetzt, und dessen Betätigung einem Jeden in gleichen Maße zuzumuten ist." Der Westfälische Frieden war ein Vertrag, und auf dem Vertrag zwischen zwei als gleich-souverän geltenden Kontrahenten beruht die ganze bürgerliche Zivilisation: Austauschen heißt einen Vertrag schließen.

Zurück zum Ausgangspunkt: Dass ich das uns allen gemeinsame vernünftige Urteilsvermö-gen im konkreten Fall regelmäßig angewendet habe, mag ich alleine glauben; aber vertrags-stiftend kann mein Glauben erst sein, wenn er von den andern Gesellschaftsteilhabern be-stätigt wurde.

8. 11. 18



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen