Montag, 16. August 2021

Die vier Lebensalter des Energieumsatzes.


aus spektrum.de, 16. 8. 2021                                                                       zu  Levana, oder Erziehlehre; zu Jochen Ebmeiers Realien

Die Energieverbrauchskurve eines Menschenlebens
Tausende zusammengeworfene Datensätze zeigen, wann Menschen im Lauf ihres Lebens im Durchschnitt besonders viel oder wenig Energie verbrauchen.

von Jan Osterkamp

Unterschiedliche Menschen verbrauchen natürlich unterschiedlich viel Energie, je nach Körperbau oder dem, was sie gerade Schweißtreibendes oder Erholsames tun. Aber egal ob Frau, Senior, Sportler, Neugeborene oder Couchpotato: Für alle zusammen gilt eine typi-sche Kurve der durchschnittlichen Energieverbrennung, die zwei auffällige Peaks gegen Anfang und am Ende des Lebens aufweist. Zu diesem Schluss kommt ein Team um Herman Pontzer von der Duke University, nachdem sie Daten von tausenden Personen aller Altersstufen gemessen haben. Das erlaubt es, den universellen Durchschnittsverlauf des Energiestoffwechsels in einem Menschenleben aufzustellen, berichten die die Wissen-schaftler im Fachblatt »Science«. Demnach verbrauchen gerade Kinder enorme Mengen, Neugeborene sowie Erwachsene zwischen rund 20 bis etwa 60 Jahren aber eher mittelviel Energie. Und schließlich sinkt der durchschnittliche Energieverbrauch im Alter noch einmal deutlich ab.

Wie viel Energie ein Mensch in einem bestimmten Zeitpunkt verbraucht, ist nicht ganz einfach zu ermitteln: Lange musste man Personen dazu in kontrollierter Umgebung genau beobachten und dokumentieren, wie viel sie essen, ausscheiden und an Gewicht zu- oder abnehmen. Möglich ist auch, Probanden am Kalorimeter zu testen, um etwa den Wärme-, Kohlendioxid- und Sauerstoffaustausch mit der Umgebung exakt zu messen und darüber eine Energiebilanz auszurechnen. Mittel der Wahl ist doppeltisotopenmarkiertes Wasser. Probanden trinken dabei Wasser mit winzige Mengen der seltenen, nicht gesundheitsschäd-lichen Isotope Deuterium (2H), die sie später mit dem Urin ausscheiden, und Sauerstoff-18 (18O), die sie wieder ausatmen. Wie schnell beides geht, lässt genaue Rückschlüsse darauf zu, wie schnell der Stoffwechsel arbeitet und wie viel Energie er dabei benötigt.

Dies funktioniert recht gut, um den Energieverbrauch einzelner Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bestimmen, die Methode ist aber auch extrem kostspielig. Nun haben Pontzer und seine Kollegen 6421 solcher mühsam erhobenen Datensätze zusammengetragen – von Männern und Frauen im Alter zwischen 8 Tagen und 95 Jahren – um den Durchschnittswert des Energieumsatzes für verschiedene Lebensalter zu ermitteln.

Dabei werden eindeutige Trends deutlich. Sehr auffällig ist die Kindheit: Im Alter von 9 bis 15 Jahre verbrauchen Menschen an einem Tag etwa 50 Prozent mehr Energie als Erwachsene, wenn man die unterschiedliche Energie zum Erhalt der Körpermassen herausrechnet. Kinder stechen damit Schwangere aus – die etwa so viel mehr Energie verbrauchen, wie sie an Körpergewicht zulegen – sowie auch männliche Teens; zwei Gruppen, die man eigentlich als Spitzenreiter des Energieverbrennens im Verdacht hatte. Dies bedeutet, das Kinder besonders anfällig etwa für Krankheiten und Wachstumsstörungen sind, wenn sie nicht auch immer wieder schnell ihre Energiespeicher durch Nahrung auffüllen können: Häufiger Nachschub ist hier wichtig.

Bei Senioren ist dies genau umgekehrt. Ab dem Alter von ungefähr 60 sinkt der durchschnittliche Energieverbrauch deutlich; 90-Jährige verbrauchen demnach nur 26 Prozent der Energie als Menschen in mittlerem Alter. Mit dem sinkenden Energieverbrauch steigt im Übrigen auch die Zahl von chronischen Erkrankungen: Womöglich ist der veränderte Stoffwechsel hier ein Auslöser, spekulieren die Wissenschaftler. Mehr oder weniger ausgeprägte Fettleibigkeit wird dagegen im Alter zwischen 40 und 60 häufiger und flacht dann wieder ab; sie ist weniger stark mit dem in diesen Jahren gleich bleibenden Energieverbrauch gekoppelt, als man vermuten könnte.

Spektrum Kompakt:  Zucker – Energiespender mit Risiko
Das könnte Sie auch interessieren: Spektrum Kompakt: Zucker – Energiespender mit Risiko


Das Schwanken des Energieverbrauchs nach Lebensalter dürfte durch eine Reihe von typischen Einflussfaktoren bestimmt sein, vermutet Pontzer. So sei naheliegend, dass Kindern zusätzlich Energie verbrauchen, während sich ihre Hirnstrukturen entwickeln und umbauen und Körperorgane und Immunsystem sich umbilden. Bei Senioren schrumpfen die Organe dagegen, und ihre sinkende Zahl von Zellen verbrennt weniger Energie.

 

 

Nota. Das obige Bild gehört mit nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen