Montag, 2. August 2021

Wie aus dem reinen Wollen ein wirkliches Wollen wird.

                                     aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik
§ 13

Reelle Wirksamkeit ist nur möglich nach einem Zweckbegriffe und ein Zweckbegriff nur unter der Bedingung einer Erkenntnis, und diese unter der Bedingung einer reellen Wirk-samkeit möglich; und das Bewusstsein würde durch einen Zirkel, und sonach gar nicht erklärt.

Es muss daher etwas geben, das Objekt der Erkenntnis und Wirksamkeit zugleich sei. Alle diese Merkmale sind nur in einem allem empirischen Wollen und aller empirischen Erkennt-nis vorauszusetzenden reinen Willen vereinigt.

Dieser reine Wille ist etwas bloß Intelligibles, wird aber, inwiefern es [sic] sich durch ein Ge-fühl des Sollens äußert und zufolge dessen gedacht wird, aufgenommen in die Form des Denkens überhaupt als ein Bestimmtes im Gegensatze eines Bestimmbaren, dadurch werde ich das Subjekt dieses Willens, ein Individuum, und als Bestimmbares wird mir ein Reich vernünftiger Wesen. Aus diesem reinen Begriffe lässt sich ableiten und muss abgeleitet werden das gesamte Bewusstsein.

§ 14

Ein Gefühl ist mir nur möglich, inwiefern im System der Sensibilität eine Veränderung vorgeht; und aus dieser entsteht eine objektive Erkenntnis. Diese ist aber nicht möglich außer zufolge eines Handelns, inwiefern ich mich als Ursache denke. Ich denke mich aber als Ursache, wenn ich das Mannigfaltige des Erfolgs beziehe auf das reine Wollen. Dies Wollen ist ein ursprünglich Bestimmtes oder Bestimmendes. Ein reines Wollen, inwiefern es sich als Sollen äußert.

Nun muss das Wollen, durch welches die Veränderung der Gefühle als etwas Empirisches hervorgebracht werden soll, selbst ein empirisches sein, denn die Bestimmtheit der Gefühle wird erklärt aus der Bestimmtheit des Willens; aber wenn der Wille nicht auf solche Gefühle bezogen wird, so ist kein Wille, mithin erklärt der reine Wille nichts.

Unsere Aufgabe ist jetzt: Wie wird das reine Wollen zum empirischen? /

... Es ist uns hier um die Ableitung der Weltbegriffe zu tun. Diese sollen vom reinen Willen abgeleitet werden; dieser ist dazu aber nicht brauchbar, weil er eben rein ist.

Das Denken als solches, als sich Etwas denken, ist das Mittelglied zwischen dem Intelligib-len und der Sinnenwelt; durch das Denken sonach müsste der reine Wille versinnlicht wer-den, und zwar nicht nur so, dass etwas Objektives in demselben zugleich mitgedacht würde, sondern auch, dass er lediglich durch das Denken zu einem empirischen Willen würde.

Was gedacht wird, kommt unter die Gesetze des Denkens. Nun sind wir uns nicht der Ge-setze des Denkens bewusst. Dieses Bewusstsein gibt uns erst die Philosophie.

Der reine Wille ist als Idee gedacht worden. Wird er nun gedacht oder nicht? Wird er über-haupt nicht gedacht, so können wir nicht davon sprechen. Wird er aber gedacht, so fällt er unter die Gesetze des Denkens und wird sinnlich. 
_______________________________________________________________________J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 152f.  

 

Nota I. - Das reine Wollen findet noch in der Welt des bloßen Vorstellens statt und schaut Bilder an; es bleibt in meiner Welt, wenn ich so sagen darf. Zu einem wirklichen Wollen wird es erst, indem ein Zweckbegriff hinzutritt, und der kann nur in der realen Welt, nur in unserer Welt liegen: in der Welt, wo ich unvermeidlich mit 'anderen vernünftigen Wesen' zu tun habe, zu denen ich mich nur durch Begriffe verständ igen kann. Wo die rein betrach-tende Zustimmung zu einem Bild - 'ja, das will ich' - der praktische Entschluss tritt, das dem Zweckbegriff Gemäße selber zu tun. So wird aus dem virtuellen Handeln des Vorstellens ein reales Handeln und wird das angeschaute Ich ein wirkliches.

18. 5. 15
 
Nota II. - Nicht nur tritt das sich bislang nur in der Vorstellung selbst-bestimmt habende Ich mit der Bestimmung des reinen Wollens zu empirischem Wirken in die Sinnenwelt ein und bestimmt sich so reell (und zum Individuum); sondern schon der Anstoß zu diesem Übergehen kam aus der Sinnenwelt. Es war die Aufforderung durch die Reihe vernünftiger Wesen, die in das immanente sich-selbst-Setzen in der Vorstellung von außen eingegriffen und die sinnliche Realität allererst in die reale (Vorstellungs-) Tätigkeit hinein getragen hat. Indem es der Aufforderung Folge leistet, übernimmt das Ich etwas, das es nicht selber ge-setzt hat, von anderen; aber es übernimmt es durch Freiheit (es hätte die Aufforderung zurückweisen können), macht es sich zu eigen und bestimmt weiterhin sich selbst.
2. 6. 19
 
Nota III für neue Leser. - In Wahrheit sei es umgekehrt: zuerst kommt das reale Wollen, ein 'reines' Wollen sei lediglich eine Abstraktion und käme hinterher? Richtig, so ist es in der ge-schichlichen Wirklichkeit. Die Wissenschaftslehre erzählt die Geschichte andersrum: von der Abstraktion zurück zum Realen. Sie berichtet nicht davon, wie ein individuelles Bewusst-sein sich ausbildet; das wäre eine Sache von Psychologie und Hirnforschung. Die Wissen-schaftslehre ist die Fortsetzung und beinahe-Vollendung der Vernunftkritik, die Kant be-gonnen, aber erst zur Hälfte ausgeführt hat.

Sie stieß in ihrem ersten, analytischen Gang - von der historisch vorfindlichen Vernunft abwärts zu ihren Voraussetzungen - ganz zu unterst auf ein X, dessen einzige Bstimmtheit war, wollen zu können, und die sie das Ich nennt. Es ist in der ganzen wirklichen Entwick-lungsgeschichte der Vernunft die einzige Bedingung, von der nicht mehr abstrahiert werden kann; alles andere kann als geworden aufgefasst werden, aber sie muss am Anfang gedacht werden.

Von da an führt der Weg der Wissenschaftslehre zurück: Sie muss zeigen, dass aus dieser einzigen Voraussetzung die Vernunft, der wir in der Welt wirklich begegnen, rekonstruiert werden kann. Es ist allein diese Voraussetzung, von der aus die Vernunft gedacht werden kann. Dies ist eine Sinnbestimmung.

Wie die Vernunft in unserer Geschichte wirklich entstanden ist, ist ein ganz anderes Thema.
JE
 

 
 

Nota. Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog.  JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen