brille 40 zu Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik
Eine ideale Tätigkeit, die dem Ich zugeschrieben wird, die mit dem Bewusstsein der Freiheit gesetzt wird, ist ein Begriff, sonach ist das, was wir bisher bloß als Anschauung charakteri-siert haben, ein Begriff, die Anschauung.
Der Charakter des
Begriffs von der Anschauung wäre der: dass in der Anschauung das Ich
gesetzt werde als gebunden, im Begriff aber als frei. Daher die
Anschauung an sich nichts oder, wie Kant sagt, / blind ist, der Begriff aber leer an sich, wenn sich das Ich nicht be-schränkt findet in der Anschauung.
_______________________________________________________________________J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 99f.
Nota. -
Was in realer Tätigkeit Gefühl ist, wird in der idealen Tätigkeit –
Reflexion erster Stufe – Anschauung; in der erst 'erscheint' sich das
Ich, und zwar als begrenzt oder 'gebun-den'. Die ideale Tätigkeit ist
ungebunden und fährt fort: Reflexion zweiter Stufe. So wird die
Anschauung Begriff und das Ich erscheint ungebunden.
(Ergibt das einen Sinn?)
5. 12. 15
Nota II. - Ein bisschen Sinn ergibt es schon, nur nicht den richtigen.
Das Anschauen ist, im Gegensatz zum Gefühl, Tätigkeit, das Gefühl dagegen ist leidend. Das Anschauen ist überhaupt die erste Tätigkeit - das erste, wodurch ein Ich sich als ein solches 'setzt'. Der springende Punkt: Sie ist noch eine. Erst im sich-selbst-Anschauen zer-fällt sie in einen realen Teil, das Bilden des Bildes selbst, und in einen idealen: das Nach bil-den des Bildens des Bildes. Ein erstes Wissen, und zugleich eines, das von sich weiß. Refle-xion tritt nicht als eine höhere Stufe nachträglich hinzu, wenn auch der diskursive Charakter unseres Verstehens es immer wieder so erscheinen lässt, sondern im Vorstellen gleichsam aus der Vorstellung heraus. Es ist kein Nacheinander in der Zeit gemeint, sondern als ein logisches Folgen eo ipso: im Denkakt selbst. Und so wird die Anschauung als Anschauung ihrer selbst zum Begriff.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen