Dienstag, 28. Dezember 2021

Das Individuum findet sich als eines aus einer Reihe vernünftiger Wesen.

joeanni44                                    aus Wissenschaftslehre - die fast vollendete Vernunftkritik

Wir müssen hier das Bestimmbare und Bestimmte [=Ich] gegen einander halten: Entgegenge-setzt sind sie darin: das bestimmte bin ich, das bestimmbare bin ich nicht: Nichtich; gleich sind sie darin, dass beide gleich geistig sind (lediglich denkbar, Noumen).

Wie wird nun das bestimmte Ich, in welchem Sinne bin ich Ich im Gegensatze gegen andere Wesen meinesgleichen?

Ich hat uns bisher bedeutet in sich zurückgehende Tätigkeit, aber damit können wir jetzt nicht weiter auskommen: Dieses charakterisiert nur vernünftige Wesen von anderen[,] ver-nunftlosen Objekten, auch wird sich in Zukunft zeigen, dass in sich zurückgehende Tätig-keit auch den organischen Naturprodukten zukommt. Wir müssen daher noch dieses hin-zusetzen: dass mit der in sich zurückgehenden Tätigkeit der Gedanke derselben verbunden sei.  /

Es entsteht aus der Bestimmtheit durch mich selbst ein Gefühl, und aus diesem der Gedan-ke meiner selbst. Also finde ich mich als Objekt und bin mir selbst Objekt; aber ich kann mich unter keiner anderen Bedingung finden, als dass ich mich finde als Individuum unter mehreren geistigen Wesen.

Es ist ein Hauptsatz der kritischen Idealismus, dass von einem Intelligiblen ausgegangen wird. Dies hat uns getrieben bis zu einem reinen Wollen, das empirische langt nicht zu. Jede meiner empirischen Bestimmungen bezieht sich auf meine ursprüngliche Bestimmtheit und ist nur unter dieser Voraussetzung gedenkbar. Dieses Vermögen könnte ich mir nicht zu-schreiben, wenn ich es nicht fände; aber ich kann es nur finden als die Bestimmtheit und das reine Wollen.
___________________________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 149f.



Nota I. - Das ist ein Kerngedanke der Wissenschaftslehre: dass ein vernünftiges Individuum nur möglich ist als Teil einer Reihe vernünftiger Wesen (Teil einer 'Masse' von Bestimmba-rem). Ob er ihn überzeugend einführt, darauf kommt vieles an. Der 'Hauptsatz', dass von einem Intelligblen ausgegangen werden und die Reihe der vernünftigen Wesen also der Be-stimmung des Individuums vorausgesetzt werden muss, ist zu dünn. [...] Das ist so ein Fall, wo er das, was er uns am Gang des lebendigen Vorstellens vorführen wollte, rückwirkend aus Begriffen konstruiert.
31. 12. 16

Nota II. -  Es kommt mir vor, als argumentierte er - statt aus dem Gang der lebendigen Vorstellung - schon aus dem vollständigen System der Wissenschaftslehre heraus - apriori, wie er das nennt. Die Annahme einer Reihe vernünftiger Wesen hatte er bereits als unum-gänglich eingeführt. Doch auch ein intellektuelles Gefühl, nämlich das 'Gefühl meiner selbst', nimmt er oben als Bedingung des Gedankens meiner selbst schon in Anspruch. Es ist indes ein Moment des von ihm so genannten Denkzwangs, der seinerseits erst aus dem Zusammenhang des ganzen Systems erschlossen werden kann: apriori (re)konstruiert. Seine Verwendung an dieser Stelle ist bedenklich.

JE

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen