fotosearch aus Philosophierungen
123 Vernunft.
– Wie die Vernunft in die Welt gekommen ist? Wie billig auf eine
unvernünf-tige Weise, durch einen Zufall. Man wird ihn erraten müssen wie
ein Rätsel.
______________________________
Nietzsche, Morgenröte, 2. Buch
Nota. -
Es hat sich in den bürgerlichen Gesellschaften der westlichen Länder
eine Verkehrs-weise ausgebildet, die wir für vernünftig halten, weil sie
auf dem Glauben an die Wirklich-keit der Welt und das Gesetz von Ursache und Wirkung beruht. Dass es so ist, ist eine hi-storische
Gegebenheit und darum kontingent. Notwendigkeit gibt es nur in der
Logik; alles, was historisch geworden ist, hätte auch anders ausfallen
können.
Die metaphysischen Systeme
fassten das physikalische Gesetz von Ursache und Wirkung als den
irdischen Niederschlag der logischen Notwendigkeit auf. Dem hat die
Kant'sche Kritik ein Ende bereitet. Er lokalisierte die Kausalität unter den Kategorien, die
unserm Denken apriori zu Grunde lägen. Er ist auf halbem Wege stehen
geblieben und hat die Herkunft der Kategorien nicht auch erörtert. Das
hat Fichtes Wissenschaftslehre unternommen und sie ihrerseits in die Tätigkeit des denkenden Subjekts selbst verlegt. Das Denken der Menschen hat sich seine Gesetze selbst gegeben, die Logik beschreibt sie nur.
Sie sind historische
Gegebenheiten. Sind sie also Zufall? Wie man's nimmt. Gegenwärtige
Kosmologie beschreibt das Werden der Welt so, dass man an seine Notwendigkeit kaum glauben mag. Doch so, wie sie mehr oder minder zufällig geworden ist, ist sie die Voraus-setzung unseres Lebens und unserer Tätigkeit in ihr: Wir können nicht woanders sein als in ihr, und wir können in ihr nicht anders als tätig sein. Unsere Tätigkeit mag frei gewählten Zwecke dienen; aber ihre Gegenstände kann sie nicht frei wählen. Tätigkeit in ihrer konkre-testen Form - der materiellen Produktion - wie in ihrer abstraktesten - dem Denken - ist eine Synthesis der Zwecke und der Gegenstände. Die Zwecke sind das Bestimmende, doch die Gegenstände sind das, was bestimmt werden soll. Und leisten Widerstände, die über-wunden werden müssen. Und zwar so, wie sie es bedingen.
Ich wüsste nicht, was es da groß zu raten gibt.
JE, 10. 9. 18
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen