aus Marxiana
Wert ist keine
sachliche Eigenschaft eines Gegenstands. Er ist das, als was eine Sache
in einer gegebenen Gesellschaft im Verhältnis zu den andern Sachen gilt. Und zwar nicht gilt in der bloßen Vorstellung, sondern in der spezifischen Art und Weise, wie sie mit dieser Sache handeln.
Aber sie handeln nicht aus freien Stücken, das ist wahr. Es müssen sachliche Bedingungen
gege-ben sein, damit die Sachen so behandelt werden, als ob sie Wert
besäßen, und sachliche Be-dingungen sind es auch, die die Werte so oder
anders bestimmen. Diese sachlichen Bedin-gungen sind jeweils historisch gegeben.
Die historischen
Gegebenheiten analysieren ist Sache der Kritik der Politischen Ökonomie.
Möglich wird das durch eine kritische, von spiritualistischen
("begrifflichen") Flausen gerei-nigte, 'materialistische' Geschichtsauffassung. Die positive Geschichtsauffassung ist Grund-lage der Kritik;
nicht umgekehrt.
Nein,
das ist keine Banalität. Die immanente Kritik kommt bis an den Punkt,
wo die Vor-aussetzungen der Politischen Ökonomie die Entstehung des
Mehrwerts und also das Kapi-tal nicht erklären können. Daran hat sich
Marx lange genug abgemüht. Erst, nachdem er sich auf die Realgeschichte
der 'Formen, die der bürgerlichen Gesellschaft vorangehen', be-sonnen
hat, konnte er erkennen, dass sich hinter der "sogenannten ursprünglichen Akku-mulation" nichts anderes vesteckte als die Vertreibung der Ackerbauern von ihrem Land.
Nota - Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und ihre Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Ihre Nachricht auf diesem Blog JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen