
Der Zustand meines Gefühls verändert sich, wenn ich eine Kausalität wahrnehme; es ist eine stete Fortbewegung von A zu B, in der kein Sprung, kein Hiatus ist. Wenn ich die ge- /samte Masse des Gefühls als eine Linie denke, so werde ich keine zunächst liegenden Punkte finden, die ganz entgegengesetzt werden. Nehme ich aber Teile heraus, so sind diese im Ganzen immer entgegengesetzt.
Z. B. der Zustand des Gefühls, zufolge dessen ich annehmen muss, A sei roher Marmor, verändere sich so, dass ich sonach zufolge des Gefühls A als eine Bildsäule annehmen muss. Dies ist ziemlich unbegreiflich, allein es ist auch nicht Sache des Begreifens (des Denkens), sondern des Anschauens; und wurde nur durch die Einbildungskraft so, wie sich das bei der Deduktion der Zeit ergeben hat.
Der Fortgang soll stetig sein, weil sonst die Einheit des Bewusstseins aufgehoben würde, und sonach bliebe das Bewusstsein, weil das Bewusstsein Einheit ist. [sic] Nun sind aber die Gefühle als solche entgegengesetzt und können im Fühlen in derselben Rücksicht nicht stattfinden. Wie soll nun dies Mannigfaltige in der Kausalität vereinigt werden? Schon oben wurde gesagt: Die Gefühle müssen auf ein in beiden Zuständen fortdauerndes Gefühlsver-mögen bezogen werden; diese Antwort bekommen wir hier wieder und bestimmter als oben; es liegt daran, dass wir unsere mannigfaltigen Vorstellungen in der Zeit in Eins fassen und uns bei allem Wechsel der Erscheinungen für dasselbe Empfindende halten.
_____________________________________________________________
J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 127f.
Nota. - Anschauen, nämlich mit den Augen sehen kann ich den Zustand A vor der Wirkung und den Zustand B nach der Wirkung x. Das x aber sehe ich nicht: In der Zeit, in dem an-schaulichen Verlauf, kommt es nicht vor. Stattdessen ist da ein Bruch, ein Hiatus, eine 0. Das vorgestellte Wirken selbst* muss hinzugedacht werden - nämlich als Begriff. Es ist dar-um nicht paradox, zu formulieren: Kausalität kommt nur im Begriff vor und nicht in der Anschauung. Doch es bedeutet beidemal dasselbe - einmal vorgestellt, das andre Mal be-griffen.
*) Inzwischen ist es raus: Selbst der Quantensprung hat einen Verlauf und dauert in der Zeit.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen