
Dieser
Wechsel des Ich in und mit sich selbst, da es
sich endlich und unendlich zugleich setzt - ein Wechsel, der gleichsam in einem
Widerstreite mit sich selbst besteht, und
dadurch sich selbst reproduziert, indem das Ich Unvereinbares
vereinigen will, jetzt das Unendliche in die
Form des Endlichen aufzunehmen versucht, jetzt, zurückgetrieben, es wieder
außer derselben setzt, und in dem nämlichen Momente abermals es in
die Form der Endlichkeit aufzunehmen versucht - ist das Vermögen der Einbildungskraft.
_______________________________________________________________
J. G. Fichte, Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre, SW
I, S. 215
Nota. - Dass die frühen Romantiker Fichte zu den ihren oder vielmehr sich zu den seinen gezählt haben, war, wie man sieht, kein Missverständnis. Im Widerspruch lebte auch er. Sie haben sich's dann im Lauf des Jahres 1799 anders überlegt. Aber er ja auch.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen