
Es*
ist bildend, es muss also das Praktische auch setzen als bildend. Es
sieht gleichsam ein Bilden in das Praktische hinein, und dies Bild
ists, wodurch das Praktische dem Idealen zu sich selbst wird. Das
Zuschreiben der Anschauung ist der Punkt, der es vereinigt. Nun ist aber
das Praktische als frei anfangend kein Nachbild, sondern ein Vorbild.
*) ['das Ideale ' = die ideale Tätigkeit] ______________________________________________________________________________________J. G. Fichte, Wissenschaftslehre nova methodo, Hamburg 1982, S. 53
Nota. - Das ist nur scheinbar trivial. Flach auf der Hand liegt, dass das Bilden Tätigkeit des Ich ist. Hier soll aber erklärt werden, wie es kommt, dass das Ich davon weiß; soll erklärt werden das Reflektieren.
14. 12. 15
Nota. Das obige Bild gehört mir nicht, ich habe es im Internet gefunden. Wenn Sie der Eigentümer sind und seine Verwendung an dieser Stelle nicht wünschen, bitte ich um Nachricht auf diesem Blog. JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen