aus Marxiana
Endlich so weit das circulirende Capital in die Form von Geldcapital / sich
verwandelt hat, ist es durchaus nicht nöthig es in seiner frühren Form
zu reproduciren, sondern kann es in jeder neuen Form (mehr oder minder)
beliebig reproducirt werden, indem es in neuen ma-teriellen Stoffen
angelegt und die Arbeitskraft von ihm in neuen Formen verwendet wird.
Geld als solches ist beständig in jede beliebige Form der auf dem Markt
befindlichen oder unter den gegebnen Bedingungen auf Bestellung
producirbaren Waaren verwandelbar. Die-se Eigenschaft des circulirenden
Capitals, so weit es Geldcapital ist, entspringt also aus sei-nem Dasein
als Geld
und nicht aus seinem Dasein als Capital. Und es ist nur in sofern eine Bestimmtheit seiner als circulirendes Capital, insofern das gesammte circulirende Capital in seiner Function als circulirendes Capital die Geldform
einen Augenblick annimmt; es selbst eine seiner Functionen als circulirendes
Capital ist die Geldform anzunehmen.
Das fixe Capital thut dieß nur, sofern der von ihm abgegebne Werth selbst einen Werttheil des circulirenden
Capitals bildet, und daher sein Schicksal mitmacht, aber nicht als fixes Ca-pital, sondern als Werthbestandtheil des circulirenden Capitals. (So weit
die Verwandelbar-keit des circulirenden Capitals = der formellen Verwandelbarkeit des Gelds in jede beliebige Waare.)
_______________________________________________________
K. Marx, Ökonomisches Manuskript
1863-1865, MEGA II/4.1, S. 283f.
Nota. - So, das muss reichen. Ich war ja drauf und dran, Ihnen nach und nach fast den gan-zen 2. Entwurf zum Kapital wiederzugeben. Die Versuchung war groß, denn er kommt mir wenigstens in den ausgewählten Passagen so sehr viel anschaulicher vor als die Endfassung.
Der
eigentliche Grund, so weit ins Detail zu gehen, war aber, je am Exempel
darzustellen, dass Marx durchaus das Hegel'sche Begriffsmühlengeklapper
nicht als "Dialetik" übernimmt, sondern seine Darstellungsweise
im Gegenteil überall dort, wo nach Hegel die Begriffe 'um-schlagen'
würden, das tätige Moment hervorkehrt und die sogenannten Formwechsel als das zu erkennen gibt, was sie sind: nämlich Stellen wechsel der Dinge im Verlauf der Arbeit absichts-voll tätiger Menschen - und folglich ihre je verschiedene Stellung gegen die bestimmenden Ab-sichten; und was anderes ist ein Begriff?
JE, 23. 10. 18
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen